Wer sein Bad renovieren möchte, kann dafür verschiedene Fördermittel in Anspruch nehmen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt und wie du sie am besten nutzen kannst!
Die besten Fördermittel für die Badrenovierung
Fördermittel für die Badrenovierung gibt es viele – von staatlichen Förderprogrammen über KfW-Fördermittel bis hin zu regionalen Fördermitteln. Welches Fördermittel für Sie in Frage kommt, hängt unter anderem davon ab, wie groß Ihr Bad ist und welche Renovierungspläne Sie haben.
Staatlicher Zuschuss (BAFA)
Zuschüsse vom Staat: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Sanierung energieeffizienter Haushaltsgebäude mit bis zu 30 % der förderfähigen Kosten. Voraussetzung ist, dass Sie einen Heizenergiebedarf von mindestens 70 kWh/(m²a) nachweisen können. Weitere Informationen finden Sie auf der BAFA-Website.
KFW Fördermittel
Bei den KfW-Fördermitteln handelt es sich um Darlehen, die Sie zu besonders günstigen Konditionen aufnehmen können. Für die Sanierung Ihres Bades können Sie beispielsweise die „Energieeffizient Sanieren“ KFW Förderung für Badsanierung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KfW Bankengruppe.
Regional finanzierte Fördermittel
Viele Länder und Kommunen fördern die Sanierung von Bädern mit regional finanzierten Fördermitteln. Informieren Sie sich bei Ihrer kommunalen Verwaltung, welche Fördermittel in Ihrem Fall in Frage kommen.
Fazit
Die Sanierung Ihres Bades ist eine lohnende Investition, die Sie sowohl finanziell als auch körperlich spüren werden. Ob Sie die Arbeit selbst erledigen oder einen Profi beauftragen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Fördermittel in Anspruch nehmen, die Sie beanspruchen können. Diese Mittel können die Kosten Ihrer Renovierung erheblich reduzieren und dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrem neuen Bad wohlfühlen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Bades brauchen, melden Sie sich gerne zu einer gratis Badplanung.